
Chancen im Gesundheitswesen
Unsere Anforderungen an Gesundheits- und Sozialsysteme verändern sich ständig.
Die Orte, an denen Versorgungsdienstleistungen erbracht werden, verändern sich. Psychische Gesundheit wird immer bedeutender. Gleichzeitig werfen neue Behandlungs- und Therapiemöglichkeiten komplexe Fragen rund um die Wirtschaftlichkeit der Gesundheitsversorgung auf.
Alle Beteiligten – Gesellschaft, Staat und Wirtschaft – müssen sich Gedanken machen, wie die Gesundheitsversorgung in den kommenden Jahrzehnten funktionieren kann und soll.
Um die richtigen Entscheidungen zu treffen, ist ein umfassendes Verständnis der folgenden Fragen notwendig:
- Regulierung des Gesundheits- und Sozialwesens – Wie helfen uns ökonomische Anreize dabei, ein besseres Ergebnis für alle Beteiligten zu erreichen?
- Politische Maßnahmen – Mit welchen Maßnahmen kann die Politik die Gesundheitsversorgung unterstützen und was können wir aus vergangenen Entscheidungen lernen?
- Gesundheitswesen im Wandel – Wie können wir die aktuelle Versorgung verbessern und welche Technologien und Behandlungsmöglichkeiten eröffnen uns neue Chancen?
Das Gesundheits- und Sozialwesen folgt eigenen Regeln und ist komplex strukturiert. Er hebt sich deutlich von anderen Sektoren ab, beispielsweise durch die Vielzahl verschiedener Marktakteure, Behandlungsmöglichkeiten und Versicherungsoptionen.
Wir kombinieren in diesem Bereich langjährige Sektorerfahrung mit umfangreichem Wissen über bereits erprobte Regulierungsmaßnahmen.
Mehr zu unserer Arbeit im Bereich Regulierung.
Wir evaluieren große politische Maßnahmen und Strategien genauso wie kleinere Pilotprojekte und Testläufe. Wir kennen die Mechanismen des Gesundheits- und Sozialwesens im Detail. Ministerien und Regulierungsbehörden, Unternehmen, unabhängige Kommissionen und weitere Entscheidungsträger vertrauen auf unsere fundierte und praxisorientierte Beratung.
Wir haben den Wandel im Gesundheits- und Sozialwesen von Beginn an begleitet. Uns ist bewusst, dass die Gesundheitsversorgung auf vielfältige Art und Weise verbessert werden kann – und dass es häufig auf die kleinen Details ankommt.
Erfolgreiche Um- und Neugestaltungen im Gesundheits- und Sozialwesen erfordern die Berücksichtigung zahlreicher wirtschaftlicher, institutioneller, rechtlicher und kultureller Faktoren.
Regelmäßig arbeiten wir mit Projektpartnern zusammen und entwickeln Ansätze und Modelle für die Gesundheitsversorgung, die die Bedürfnisse der Patient*innen erfüllen und gleichzeitig gesellschaftliche Akzeptanz finden.