Instrumente für eine systemdienliche Integration von Batteriespeichern

Im Zuge der Energiewende wächst in Deutschland der Bedarf an Flexibilität im Stromsystem rasant.

Batteriespeicher gelten dabei als Schlüsseltechnologie. Eine neue Analyse von Frontier Economics im Auftrag der TenneT TSO GmbH untersucht, wie ein systemdienlicher Einsatz – also der Einsatz unter Berücksichtigung der jeweiligen Marktsituation (Energiebilanz) und der lokalen Netzsituation der Batteriespeicher sichergestellt werden kann.

Angesichts der zunehmenden Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern ist in den kommenden Jahren mit einem starken Zubau zu rechnen. Vor diesem Hintergrund diskutiert die Studie verschiedene regulatorische und marktliche Instrumente, die einen systemdienlichen Einsatz von Batteriespeichern unter Berücksichtigung des jeweiligen Standortes gezielt fördern können. Die Bewertung der Instrumente erfolgt dabei differenziert für Groß- und Kleinbatteriespeicher anhand der Kriterien Effektivität, Kosteneffizienz, Schnelligkeit der Umsetzung und anhand von entstehenden Verteilungseffekten.

Für Großbatteriespeicher identifizieren wir kurzfristig insbesondere unterbrechbare Netzanschlüsse und die Erleichterung der Teilnahme an § 13k EnWG („Nutzen statt Abregeln“) sowie mittelfristig die Einführung lokaler Flexibilitätsmärkte über sogenannte Flex-Plattformen als vielversprechende Ansätze zur Optimierung des systemdienlichen Einsatzes.

Bei dezentralen Kleinbatteriespeichern im Haushalts- und Gewerbebereich empfehlen wir zunächst den marktlichen Einsatz zu fördern und anschließend die netzdienliche Integration auf Verteilnetzebene zu berücksichtigen. Der marktliche Einsatz kann insbesondere durch die Umstellung der Förderung (von einer derzeitig kWh-basierten Förderung) auf eine kW-basierte Förderung sowie die (bereits vorgesehene) verstärkte Etablierung dynamischer Stromtarife begünstigt werden. Darüber hinaus senken stärker leistungspreisbasierte Netzentgelte die Anreize für eine „Entsolidarisierung“ bei der Kostentragung von Netzentgelten bzw. Steuern. Die in § 14a EnWG vorgesehenen statischen zeitvariablen Netzentgelte fördern ein netzdienliches Verhalten.

Klicken Sie hier, um den vollständigen Bericht „Instrumente für eine Systemdienliche Integration von Batteriespeichern“ zu lesen.

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter media@frontier-economics.com oder telefonisch unter +44 (0) 20 7031 7000.